AProSys

Im Verbundprojekt AProSys - KI-gestützte Assistenz- und Prognosesysteme für den nachhaltigen Einsatz in der intelligenten Verteilnetztechnik - untersucht ein Konsortium aus Forschung und Wirtschaft die Digitalisierung der Energiewende.

Eine der großen Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende ist die Sicherheit der Energieversorgung weiterhin für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland zu gewährleisten. Strategisch wichtig ist die Zuverlässigkeit des Verteilnetzes mit der einhergehenden Digitalisierung der Betriebsmittel zu erhöhen, damit Netzbetreiber langfristig im Voraus potenziellen Ausfällen flexibel begegnen können.

Das Vorhaben AProSys überführt die reine Zustandsüberwachung einzelner Energietechnikanlagen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) in ein kognitives Assistenzsystem als nächsten logischen Schritt der Digitalisierung. Die technische Robustheit und Resilienz des Versorgungssystems erfordert eine zukunftsorientierte Prognose für Netzkomponenten. Für das im Kontext von Netztechnik noch nicht erforschte Konzept ist es notwendig, dass die kognitiven Assistenzsysteme situationsgerecht Mitarbeitende bei Tätigkeiten direkt an den Anlagen mit priorisierten Handlungsempfehlungen und -anleitungen digital unterstützen können.

Mehr über AProSys

Das Pro­jekt

Learn more

Part­ner des Pro­jekts

Learn more

För­der­er

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.